„Im Koalitionsvertrag verspricht die neue Bundesregierung, dass sie sich für einen verfassungsgebenden Europäischen Konvent einsetzen wird, der unmittelbar auf die seit Mai laufende Konferenz zur Zukunft Europas folgen und zu einem föderalen europäischen Bundesstaat führen soll. Das entspricht genau unseren Forderungen und ist ein großer Erfolg“, erklärt Wolf. „Was hätten wir uns Schöneres zu unserem 75. Gründungsjubiläum wünschen können!“, freut sich die Landesverbandsvorsitzende.
Die Konferenz zur Zukunft Europas lädt Bürgerinnen und Bürger ein, sich über ihre Vision eines künftigen Europas auszutauschen. Die Diskussionen finden im Konferenzplenum, in europaweiten Bürgerforen und auf der mehrsprachigen Online-Plattform statt, auf der sich jede und jeder einbringen kann. Die Europa-Union werde die Konferenz weiter aktiv mit Aktivitäten und Beiträgen begleiten, kündigt Katharina Wolf an. Ihre Ergebnisse müssten die Grundlage eines neuen Europäischen Verfassungskonvents sein. „Wir werden unsere Brückenfunktion zu den Bürgerinnen und Bürgern nutzen, um für die nötige Unterstützung dieses großen Projekts zu werben, die es für dessen Gelingen braucht“, so Wolf.
Die überparteiliche Europa-Union Deutschland (EUD) wurde am 9. Dezember 1946 als deutsche Sektion der Union der Europäischen Föderalisten (UEF) in der niedersächsischen Stadt Syke gegründet. `Eine auf föderativer Grundlage errichtete europäische Gemeinschaft ́ war das Kernziel des Hertensteiner Programms, dem Grundsatzdokument von EUD und UEF.
Der Landesverband Sachsen bietet allen an Europa Interessierten ein vielfältiges Veranstaltungsangebot und schafft Raum für persönlichen Austausch über europäischen Themen. Interessierte erhalten mehr Informationen bei unserer Geschäftsstelle (Kontakt: greiff@europa-union-sachsen.de oder leier@europa-union-sachsen.de) oder direkt bei der Vorsitzenden Katharina Wolf (Tel. +49 179 8156070 / E-Mail: wolf@europa-union-sachsen.de).