Aktuelle Termine der Europa-Union Sachsen finden Sie auch immer auf unserer Startseite sowie im Kalender Europatermine-sachsen.de.

Unsere Veranstaltungsinformationen

Auf dem Weg zur Europäischen Bürgerschaft – neuer Schwung für Europas Demokratie?

Chemnitz: Zum Auftakt des einjährigen Vorsitzes der Europaministerkonferenz hatte die sächsische Europaministerin Katja Meier am 7. September 2021 nach Chemnitz zu einer Podiumsdiskussion und interaktivem Austausch eingeladen. Beim „Markt der Möglichkeiten“ stellten sich die Europa-Union Sachsen und die JEF Sachsen zusammen mit weiteren Organisationen bürgerschaftlichen Engagements den Gästen aus Chemnitz, Sachsen, Deutschland und Europa vor. » weiterlesen

Straßenaktion am 6. September 2021 in Chemnitz

Unter dem Motto „Die Zukunft der EU in unserer Hand!“ organisieren wir endlich wieder einen persönlichen Austausch von und mit Bürgerinnen und Bürgern: In direkter Kommunikation und interaktiv gestalten wir einen Europatag in Chemnitz - mit Straßenaktionen. Der Bürgerdialog musste leider abgesagt werden! » weiterlesen

Rückblick auf eine spannende Europawoche 2021

Mit drei hochkarätigen Veranstaltungen in der Europawoche hat sich der Landesverband Sachsen nach der Corona-Pause wieder in die europapolitische Diskussion eingebracht. Und es wurde deutlich: auch in Sachsen gibt es ein starkes Bekenntnis zur Europäischen Union. » weiterlesen

NEU: Europa-Union Stammtisch jeden 4. Dienstag im Monat in Leipzig

Ab April geht's wieder los! Wir laden Sie und euch herzlich zum neuen Stammtisch der Europa-Union in Leipzig ein! Wir treffen uns jeden 4. Dienstag im Monat ab 19 Uhr, erstmalig am 27. April. Auf Grund der aktuellen Situation findet das Treffen online statt. » weiterlesen

Mit der Brille der anderen? Online-Bürgerdialog zum Zusammenleben in der Mitte Europas

Passend zum Beginn der deutschen Ratspräsidentschaft diskutierten am 2. Juli ca. 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einem Online-Bürgerdialog unter dem Motto „#BesserZusammen in der Mitte Europas?“ das aktuelle Zusammenleben im gemeinsamen Grenzraum Sachsen, Polen, Tschechien in der Mitte Europas. Als Experten beantworteten die Europaabgeordnete Anna Cavazzini und Dr. Marek Prawda, Vertreter der Europäischen Kommission in Polen, die vielen im Chat und persönlich gestellten Fragen. » weiterlesen

Was bringt uns Europa? Bürgerdialog im Neuen Rathaus Leipzig

„Wir müssen reden!“, diese Überzeugung stand am Anfang der diesjährigen Bürgerdialogreihe, mit der sich die überparteiliche Europa-Union Deutschland im Europawahljahr 2019 auf den Weg quer durch die Republik machte, um Bürger, politische Entscheidungsträger und Experten miteinander ins Gespräch zu bringen. An insgesamt sieben Orten begegneten sich über 1.000 Menschen auf Augenhöhe und diskutierten offen und sachlich im Argument aber vielfältig in den vertretenen Meinungen. Sie redeten über die Europawahl, über das, was sie sich für… » weiterlesen

Bürgerdialog „Europa nach der Wahl – Wir müssen reden!“ in Leipzig

Am 7. November macht die bundesweite Bürgerdialogreihe der überparteilichen Europa-Union Deutschland „Europa nach der Wahl – Wir müssen reden!“ Station in Leipzig. Beim Bürgerdialog um 18 Uhr im Neuen Rathaus kommt das Publikum mit Politikern und Experten direkt ins Gespräch. Wie steht es um die Werte und den Zusammenhalt in der EU? Was bringt EU-Politik den Menschen in Sachsen? Welche Verantwortung hat die EU beim Klimaschutz und anderen globalen Themen? » weiterlesen

Die Simulation Europäisches Parlament hat abgestimmt: Keine eigene Armee für Europa

Bei der zweiten Simulation Europäisches Parlament im Dresdner Rathaus haben knapp 90 Schülerinnen und Schüler über eine gemeinsame Europäische Armee und Verteidigungsunion debattiert und so ein wenig EU-Luft geschnuppert. » weiterlesen

Bürgerdialog "Und jetzt Europa? Wir müssen reden!" in Dresden

Am 07. Dezember macht die bundesweite Bürgerdialogreihe der Europa-Union Deutschland „Und jetzt, Europa? Wir müssen reden!“ Station in Dresden. Beim Bürgerdialog im Stadtmuseum diskutiert das Publikum mit Politikern und Experten über den Wert der EU, die künftige Rolle Europas in der Welt und die Bedeutung konkreter europäischer Regelungen in den Bereichen Wirtschaft, Arbeit und Verbraucherschutz. Ziel des Bürgerdialogs ist es, Raum für den Austausch von Meinungen, Erwartungen, Sorgen und Hoffnungen zu schaffen. » weiterlesen

Bürgerdialog zum transatlantischen Freihandelsabkommen am 02. Juli in Leipzig

Am 02. Juli macht unsere Bürgerdialog-Reihe "TTIP - Wir müssen reden!" Station in Leipzig. Die Europa-Union Deutschland und ihr Landesverband Sachsen laden alle Interessierten herzlich ein mitzudiskutieren. Rede und Antwort stehen Lutz Güllner, Generaldirektion Handel der Europäischen Kommission, die Europaabgeordneten Peter Jahr (CDU/EVP) und Ska Keller (Grüne/EFA), Jürgen Maier vom Bündnis TTIP Unfairhandelbar und Andreas Povel, American Chamber of Commerce in Germany. Nach einer Einstiegsdiskussion erwarten das Publikum offene… » weiterlesen

Archiv: Vergangene Termine der Europa-Union Sachsen

Do 2.6. 2020, 17:00-20:00 Uhr

Online-Bürgerdialog „#BesserZusammen in der Mitte Europas? Zusammenhalt und Kooperation im sächsisch-europäischen Grenzraum“

Am 1. Juli übernimmt Deutschland für sechs Monate die EU-Ratspräsidentschaft. Gleichzeitig steht die Corona-Pandemie im Zentrum der Aufmerksamkeit vieler. Wie kann die Gesundheit der Europäerinnen und Europäer geschützt und die europäische Wirtschaft aus der Lockdown-Krise geführt werden? Welche Auswirkungen hat die aktuelle Situation auf das Zusammenleben in Sachsen, Polen, Tschechien und im gemeinsamen Grenzraum in der Mitte Europas? Welche Themen jenseits von Corona sind noch wichtig? Welche Prioritäten sollten gesetzt werden und welche Gesetzesinitiativen plant die EU-Kommission? Darüber möchten wir mit Ihnen reden!

Am Donnerstag, dem 2. Juli ab 17 Uhr fand unsere Online-Bürgerdialog „#BesserZusammen in der Mitte Europas? Zusammenhalt und Kooperation im sächsisch-europäischen Grenzraum“ statt.

Hier gab es die Möglichkeit zu einem virtuellen Dialog mit:

Anna Cavazzini, Mitglied des Europäischen Parlaments

Dr. Marek Prawda, Vertreter der Europäischen Kommission in Polen.

Der Online-Bürgerdialog ist Teil der Reihe „Europa – Wir müssen reden!“, die die überparteiliche Europa-Union Deutschland e.V. mit einer Vielzahl von Partnern aus Politik und Zivilgesellschaft durchführt. Der Bürgerdialog am 2. Juli wird u.a. unterstützt von den Jungen Europäischen Föderalisten Sachsen, den sächsischen Europa-Informationszentren (EDICs) und der Stadt Dresden.
 

Do 7.03. 2019, Stadtmuseum Dresden
Europäisches Parlament: Mitreden über Europa

Ein Blick zurück, auf einen wunderbaren, europäischen Abend am 07. März im Stadtmuseum Dresden. Beim Bürgerforum "Mitreden über Europa". Initiativen stellen sich vor beantworteten die vier Abgeordneten Constanze Krehl, MdEPHermann WinklerReinhard Bütikofer und Cornelia Ernst viele Fragen der ca. 200 anwesenden Bürgerinnen und Bürger. 
Von Artikel 13 über Datenschutz bis zu persönlichen und philosophischen Anliegen wurden viele Aspekte besprochen.
Vielen Dank an alle Interessierten, die uns an unserem Infostand besucht haben. Es war eine schöne Gelegenheit, die Arbeit der Europa Union Sachsen und der Junge Europäische Föderalisten - JEF Sachsen vorzustellen. 
Wir freuen uns über diejenigen, die diesen Abend als Impuls genommen haben, um sich weiterhin für das Thema Europa einzusetzen. Die nächste Gelegenheit zur Diskussion bietet sich am 10.4.2019 im Paulinum in Leipzig und am 9.5.19 bei der Veranstaltung „Wählerisch – Ein Gesprächsabend mit Kandidaten zum Europa-Parlament“ im Societätstheater in Dresden. Wir freuen uns auf diese Gelegenheiten zu einem lebhaften Austausch!

 

Mo 17.09.2018, 17:00 Uhr
Reinhard Bütikofer und Luděk Niedermayer im Gespräch
Ort: Sächsische Aufbaubank - Förderbank -, Pirnaische Str. 9, 01069 Dresden

"Nationale Interessen" bilden häufig den perspektivischen Horizont für verschiedenste politische Akteure: Sie sind meistens einfach zu definieren und lassen sich leicht den Wählern vermitteln. Insbesondere mit Blick auf europäische Konsens-Politik werden 'nationale Interessen' zudem häufig als praktikabler Gegensatz zum komplexen EU-politischen Verfahren präsentiert, wobei der Blick auf gemeinsame Interessen und Kooperationsmöglichkeiten droht, vernachlässigt zu werden.
Der EP-Abgeordnete Reinhard Bütikofer (Grüne/EFA) und sein tschechischer Amtskollege Ludek Niedermayer (EVP) diskutieren über Chancen aus deutscher und tschechischer Perspektive.

 

Mi 24.09.2018, 19:00 Uhr
Welches Europa wollen wir? Bürgerforum zur Zukunft der EU, eine Veranstaltung der GRÜNEN Sachsen mit der Europa-Union Sachsen
Ort: Galerie für Zeitgenössische Kunst, Karl-Tauchnitz-Straße 9-11, 04107 Leipzig

Wie sichern wir den Zusammenhalt der Europäischen Union,  ohne ihre Werte zu opfern?
mit: Anna Cavazzini, Sprecherin der GRÜNEN Bundesarbeitsgemeinschaft Europa 
Claudia Maicher, MdL, europapolitische Sprecherin der GRÜNEN-Fraktion 
Maria-Teresa Rölke, Junge Europäische Föderalisten Sachsen
Nähere Informationen gibt's auf Facebook oder auf der Homepage der GRÜNEN.

 

Fr 28.09.2018, 11:45 - 13:15
Europa 12 Uhr mitags: "Die Europäische Migrationspolitik" mit Thomas Gneipelt (Sächsisches Verbindungsbüro in Brüssel)
Ort: „Taste of India“, Bautzner Str. 2, 01099 Dresden (am Albertplatz/Ecke Glacisstr).
Anmeldung bis Dienstag, den 25.9.2018 an 12Uhrmittags(at)europa-union-sachsen.de 

 

Mi 27.08.2018, 18:00 Uhr
Welches Europa wollen wir? Bürgerforum zur Zukunft der EU, eine Veranstaltung der GRÜNEN Sachsen mit der Europa-Union Sachsen
Ort: riesa efau. Kultur Forum Dresden e.V., Adlergasse 14, 01067 Dresden

Wie sichern wir den Zusammenhalt der Europäischen Union,  ohne ihre Werte zu opfern?
mit: Anna Cavazzini, Sprecherin der GRÜNEN Bundesarbeitsgemeinschaft Europa 
Stephan Kühn, MdB
Rüdiger Kubsch, Euroregion Elbe/Labe
Katharina Wolf, Europa-Union Sachsen
Pulse of Europe Dresden
Mission Lifeline

 

Di 28.08.2018, 11:45 bis 13:15 Uhr
Europa 12 Uhr mittags: "Entwicklungen der Rechtsstaatlichkeit in Polen"
Ort:„Taste of India“, Bautzner Str. 2, 01099 Dresden (am Albertplatz/Ecke Glacisstr)

Am 14.8.2018 hat die Europäische Kommission den nächsten Schritt im Vertragsverletzungsverfahren zum Schutz der Unabhängigkeit des Obersten Gerichts in Polen beschlossen.
Herr Thomas Guddat, Vorsitzender der Deutsch-Polnischen Richtervereinigung und Richter am Arbeitsgericht in Dresden, wird uns die aktuellen Entwicklungen der Rechtsstaatlichkeit in Polen näher erläutern.

 

Fr/Sa 15./16.06.2018
Landeskongress der EUD-/JEF-Sachsen
Ort: Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum, Herbert-Böhme-Str. 11, 01662 Meißen, (Raum 100) Haus 1

Aus Anlass des Landeskongresses der Europa-Union Sachsen e.V. EUD Sachsen und der Jungen Europäischen Föderalisten Sachsen e.V. JEF Sachsen veranstalten wir zusammen mit der Hochschule Meißen einen öffentlichen Hochschultag zum Thema: Chancen der Europäischen Bürgerschaft.
Unter Beteiligung aller Teilnehmer loten wir aus, ob die Europäische Bürgerschaft zur Identitätsbildung innerhalb der Bevölkerung der EU beiträgt und welche Perspektiven sich für die Bürger der EU bieten.

 

Di 05.06.2018, 11:45 Uhr
Europa 12 Uhr mittags
Ort: Pasta-Manufaktur, An der Dreikönigskirche 3, Dresden

Im Rahmen unserer Reihe: Europa 12 Uhr mittags darf ich Sie ganz herzlich zu unserer nächsten Veranstaltung einladen. Dem immer wieder geäußerten Wunsch, sich regelmäßig zu aktuellen Entwicklungen in Europa auszutauschen, möchten wir diesmal mit einem EUD-Stammtisch zur Mittagszeit nachkommen. Dieses Treffen ist dann auch die Gelegenheit, Frau Birgitta Haarbeck näher kennen zu lernen. Sie hat sich bereit erklärt, diese Veranstaltungsreihe künftig koordinierend mitzubetreuen.

 

Mo 23.04.2018, 18:30 Uhr
Europa der Regionen in Zeiten des Separatismus
Ort: TU Dresden, Hörsaalzentrum, Bergstraße 64, 01069 Dresden

Während die EU auf supranationaler Ebene immer mehr an Form gewinnt, bleibt die regionale Ebene meist außerhalb des Blickfelds. Aber gerade in Zeiten nationalstaatlicher Ungewissheiten lohnt ein Blick auf eine kleinere Ebene. Kommen die Regionen in einer zentralisierten EU überhaupt noch vor? Oder gewinnen sie neue Chancen sich einzubringen? Kann hier gar die Grundlage für eine europäische Gesellschaft geschaffen werden? Diese Fragen sollen als Ausgangspunkt dienen, über die zukünftige  Rolle der Regionen in einem föderalen Europa nachzudenken.
Es diskutieren: Oliver Schenk, Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei des Freistaates Sachsen, Prof. Dr. habil. Sabine Riedel, Stiftung Wissenschaft und Politik, Forschungsgruppe Globale Fragen, Dr. Otto Schmuck, Vizepräsident der Union Europäischer Föderalisten UEF,  Heinz Lehmann, MdL, Europäischer Ausschuss der Regionen

 

Do 07.12.2017, 18:00 – 20:30 Uhr
Bürgerdialog - Und jetzt, Europa? Wir müssen reden!
Ort: Stadtmuseum Dresden, Wilsdruffer Str. 2, 01067 Dresden

Beim Bürgerdialog diskutiert das Publikum mit Politikern und Experten über den Wert der EU, die künftige Rolle Europas in der Welt und die Bedeutung konkreter europäischer Regelungen in den Bereichen Wirtschaft, Arbeit und Verbraucherschutz. Ziel des Bürgerdialogs ist es, Raum für den Austausch von Meinungen, Erwartungen, Sorgen und Hoffnungen zu schaffen.
Rede und Antwort stehen der Europaabgeordnete Peter Jahr, Richard Kühnel, Vertreter der Europäischen Kommission in Deutschland, Valerio Morelli, Europareferent im Auswärtigen Amt, Dr. Fritz Jaeckel, sächsischer Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten, der Landtagsabgeordnete Harald Baumann-Hasske, Markus Schlimbach vom Deutschen Gewerkschaftsbund Sachsen und Dr. Utz Tillmann vom Verband der chemischen Industrie.

 

Mo 30.10.2017, 10:00 – 15:00 Uhr
Vorstellungsstraße der JEF Sachsen an der Uni Leipzig
Ort: Foyer Hörsaalgebäude, Universität Leipzig, Universitätsstraße 1, 04109 Leipzig

 

Do 19.10.2017
Die Zukunft Europas - Zwischen Brexit und Erneuerung
Veranstaltungsort: Veranstaltungsetage der Friedrich-Ebert-Stiftung (Burgstr. 25, 04109 - Leipzig)

Podiumsdiskussion mit: Bernhard Schnittger (stellv. Leiter, Europäische Kommission – Vertretung in Deutschland), Arne Lietz (SPD, Mitglied der SPD-Fraktion im Europäischen Parlament, Auswärtiger und Entwicklungsausschuss), Dr. Dominika Biegon (Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin, Arbeitsbereich Soziales Europa), Maria Teresa Rölke (Landesvorsitzende der Junge Europäische Föderalisten - JEF Sachsen)
Moderation: Holger Mann (Mitglied der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag)
Begrüßung: Matthias Eisel (Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Sachsen)

 

06.10 – 08.10.2017
Fr, 18:30 – 23:00 Uhr
Sa, 09:30 – 18:30 Uhr
So, 09:30 – 13:00 Uhr
Deutschlandtag 2017
Veranstaltungsort: Internationales Congress Center Dresden, Ostra-Ufer 2, 01067 Dresden

 

Do 07.09.2017, 8.00 Uhr – 16.00 Uhr
Jugendpolitiktag - Was geht mich Europa an?
Zur Bedeutung der Europäischen Union für uns Dresdner

Veranstaltungsort: riesa efau. Kultur Forum Dresden, Wachsbleichstraße 4a, 01067 Dresden

gemeinsame Veranstaltung mit der Konrad-Adenauer-Stiftung Sachsen
und dem Vitzthum-Gymnasium Dresden

Initiates file downloadProgramm des Jugendpolitiktages

 

Mi 06.09.2017
Europa 12 Uhr mittags: Europa, Europa, Europa – was wollen wir eigentlich?
Pastamanufaktur, An der Dreikönigskirche 3, Dresden
Diskussion mit Martin Schneider vom MenschBank e. V.

 

Do-Fr 24.-25.08.2017
Sommerreise Thomas Mann (MdEP) -
Vizepräsident Europa-Union Deutschland und „Pate“ für Sachsen im Präsidium EUD

Do 11:45-13:15, Thema: Das Soziale Europa, Ort: Dresden „Pastamanufaktur“ An der Dreikönigskirche
Do Abend, Thema: Hintergrundgespräch mit Bürgermeisterin Lüke und Klinikdirektoren Ort: Pulsnitz
Fr Vormittag, Thema: Gespräch mit Schülern, Ort: Kamenz Lessing-Gymnasium
Fr Nachmittag, Thema: Gespräch mit Schülern und Lehrern, Ort: Riesa Oberstufenzentrum

 

Mo-Di 21./22. 8.2017
SIMEP in Zittau
Gemeinsame Veranstaltung der EUD Sachsen und der JEF SachsenDie Simulation Europäisches Parlament (SIMEP) findet unter Mitwirkung von Jörg Stüwe (EUD Sachsen) und Maria Rölke (JEF-Sachsen) an einer Schule in Zittau statt.

 

Di 13.06.2017, 12:00 Uhr
Europäisches Forschungsrahmenprogramm Horizon2020
Pastamanufaktur (Espressobar), An der Dreikönigskirche 3, Dresden
Frau Gabriele Süptitz, Referentin für EU-Angelegenheiten im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, erklärt europäische Forschungspolitik und –mittel

 

Sa 10.06.2017
64. Europäischer Wettbewerb – Preisverleihung Sachsen
Franziskaneum Meißen
Gemeinsame Veranstaltung des Sächsischen Bildungsinstituts mit EUD Sachsen
Der Europäische Wettbewerb ist der älteste deutsche Schülerwettbewerb. Schüler*innen aller Klassenstufen setzen sich deutschlandweit im Wettbewerb künstlerisch mit europäischen Themen auseinander.

 

Mi 24. Mai 2017, 17:15 Uhr - 18:45 Uhr
Herausforderungen und Versprechen der Implementation Europäischer Politik
Universität Leipzig, Seminargebäude, Raum NSG 127
mit Rainer Wieland (MdEP) Vizepräsident des Europa-Parlamentes und Präsident der Europäischen Union Deutschland
gemeinsame Veranstaltung mit Renate Reiter Institut für Politikwissenschaften Uni Leipzig

 

Di 23. Mai 2017, 11.45 Uhr – 13.15 Uhr
Kommunikation im europäischen Gesetzgebungsverfahren
Restaurant "Pastamanufaktur", An der Dreikönigskirche 3, Dresden
mit Dr. Peter Jahr MdEP
Europa 12 Uhr mittags | Diese Reihe richtet sich insbesondere an Mitglieder und Interessierte mit Vorkenntnissen, z.B. weil sich beruflich mit europäischen Themen befassen.

 

Mi 17. Mai 2017, 9.45 Uhr – 13.00 Uhr
Europäischer Vormittag: „Der Mehrwert der EU“
Hochschule Meißen, Mehrzweckhalle, Herbert-Böhme-Str. 11, 01662 Meißen
mit Dr. Peter Becker (Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin), Johannes Heinsdorf (Europäische Zentralbank), Heinz Schaumann (Hochschule Köln)
Moderation: Katharina Wolf (EUD Sachsen)
Gemeinsame öffentliche Veranstaltung von Hochschule (FH) Meißen und EUD-Sachsen

 

Di 16. Mai 2017, 15.20 Uhr – 17.00 Uhr
Arbeiten in Europa – Chancen und Karrieren bei Europäischen Institutionen
Heinz Schaumann
(Hochschule Köln) Mitglied im Rednerdienst Team Europe
Westsächsische Hochschule Zwickau, Campus Innenstadt, PBS101
Europa – Chancen, Risiken & Perspektiven | Gemeinsame Veranstaltungsreihe von WHZ und EUD-Sachsen